A-II: Haltung

herausgegeben von der „Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V." (Version 2.1, Stand: Oktober 2017)
kva
Site Admin
Beiträge: 51
Registriert: 01 Mai 2019, 23:03
Kontaktdaten:

A-II: Haltung

Ungelesener Beitrag von kva »

Fütterung
Kamele sind anspruchslose Pflanzenfresser, die mit Heu, Gras (Sommer), Gemüse und Astwerk ernährt werden können. Zusätzlich müssen täglich Mineralstoffe zugefüttert sowie ein Salzleckstein angeboten werden, da Kameliden einen hohen Bedarf an Salz, Vitamin E und Selen haben. Der Rohfasergehalt sollte mindestens 30 %, der Proteingehalt mind. 6 % betragen. Kraftfutter kann nach Bedarf angeboten werden. Frisches Trinkwasser und Rauhfutter müssen ständig zur Verfügung stehen. Als Beschäftigungsfutter eignen sich besonders Zweige und Äste.

Pflege und Gesundheitsüberwachung:
Der Fellwechsel der Großkamele erfolgt großflächig und ist leicht mit Hauterkrankungen (Kamelräude - Borkenbildung) oder mangelhafter Pflege zu verwechseln. Für das Abscheuern der Fellreste müssen Scheuermöglichkeiten vorhanden sein. (...) Regelmäßige [i]Kotuntersuchungen[/i] sind vorzusehen und bei Bedarf eine Entwurmung der Tiere ggf. mit Ektoparasitenbehandlung durchzuführen.
Hornschwielen an Gelenken sowie am Bug sind normal. (...) Zurückgebildete oder abgeknickte Höcker bei Großkamelen können genetisch bedingt oder ein Zeichen für schlechte Ernährung sein oder treten infolge von Erkrankungen auf.

Häufige Erkrankungen bei Kamelen
  • Adipositas durch Fütterungsfehler
  • Starke Durchtrittigkeit durch Schwäche des Bandapparates als Folge von Fütterungsfehlern oder starker Inzucht.
  • Vitamin-E-/Selenmangel (Haarausfall und Herzmuskeldegeneration mit schnellem Todeseintritt)
  • Abszesse
  • Arthrosen
  • (...)
  • Kamelräude (häufig Sarcoptes-Räude aber auch Psoroptes- und Chorioptes-Räude) tritt besonders im Frühjahr auf; es kommt zu großflächigen, haarlosen Stellen; Abgang von großen zusammenhängenden Fellstücken
  • Endoparasitosen
  • Actinomyces-cameli-Infektionen (multiple Abszesse im Kopfbereich)
  • Doppelsohlenbildung mit darunter liegenden eitrigen Entzündungen aufgrund ungenügender Abnutzung der Fußschwielen
.
Antworten